UHH FB14 BzF Logo Universität Hamburg - Department Biologie
Biozentrum Klein Flottbek und Botanischer Garten

Biodiversität, Evolution und Ökologie der Pflanzen

    UHH  >  Dept. Biologie  >  Biozentrum Klein Flottbek  >  Biodiversität  >  Aktuelles  >  GfÖ - Preise suchen      

   Home Biozentrum
   Kontakt zum Biozentrum
   Telefon, E-Mail
   Dienstleistungen
   Botanischer Garten

   Abteilungen:

  1. Biodiversität der Pflanzen
  2. Zellbiologie und Phykologie
  3. Ökologie und Nutzpflanzenbiologie
  4. Physiologie
  5. Phytomedizin
  6. Molekularbiologie
  7. Entwicklungsbiologie und Biotechnologie
  8. Molekulare Phytopathologie und Genetik
  9. Mikrobiologie

   Linksammlungen
   Suchen

 

 

Zwei Hamburger Wissenschaftlerinnen erhalten die diesjährigen GfÖ-Preise

Die Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), der Verband der Ökologen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, zeichnet jährlich herausragende Nachwuchswissenschaftler mit Förderpreisen aus. In diesem Jahr gehen sowohl der Diplom-Förderpreis als auch der Dissertations-Förderpreis an junge Wissenschaftlerinnen des Biozentrums Klein Flottbek der Universität Hamburg. Die Preisverleihung fand am 31.08.10 auf der Award-Session des GfÖ 40th Anniversary Meeting in Gießen statt.

Den mit 1.000 € dotierten Preis für die herausragende ökologische Diplom- oder Masterarbeit des vergangenen Jahres erhielt Daniela H. Haarmeyer für ihre Diplomarbeit zu "Effects of domestic livestock on the vegetation of the Knersvlakte, South Africa". Betreut von Dr. Ute Schmiedel und Dr. Jürgen Dengler, hat sie diese im Jahr 2009 im Rahmen des Projektes BIOTA Southern Africa in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Norbert Jürgens (Abteilung Biodiversität, Evolution und Ökologie der Pflanzen) angefertigt. Seither konnte sie die Ergebnisse der Diplomarbeit in zwei Artikeln in internationalen Fachzeitschriften hochkarätig veröffentlichen. Nach Abschluss der Diplomarbeit war Frau Haarmeyer über ein Jahr lang im BIOTA Southern Africa-Projekt angestellt und dort maßgeblich an der Herausgabe des dreibändigen Buchwerkes "Biodiversity in Southern Africa" beteiligt. Im Oktober 2010 wird sie nun eine Promotionsstelle an der Goethe-Universität Frankfurt im Projekt UNDESERT ("Understanding and combating desertification to mitigate its impact on ecosystem services") antreten.

Den mit 1.500 € dotierten Dissertationsförderpreis erhiellt Dr. Andrea Schmidtke für ihre Doktorarbeit "The effect of biodiversity on the performance of terrestrial plants and phytoplankton communities", welche sie an der Universität Potsdam anfertigte. Betreut wurde Frau Schmidtke von Prof. Dr. Ursula Gaedke (Universität Potsdam, Ökologie und Ökosystemmodellierung) und Prof. Dr. Markus Fischer (Universität Bern, Pflanzenwissenschaften)- Seit Januar 2010 arbeitet Dr. Andrea Schmidtke am Biozentrum Klein Flottbek als Koordinatorin der im Rahmen der Landes-Exzellenzinitaive Hamburgs finanzierten Graduiertenschule "Estuary and Wetland Research Graduate School Hamburg" (ESTRADE).

Die Verleihung der beiden Preise bestätigt die hervorragende Aufstellung der ökologischen Arbeitsgruppen an der Universität Hamburg sowohl bei der Ausbildung der Studierenden als auch bei der Gewinnung exzellenter Nachwuchs-Wissenschaftler/innen.


Die drei diesjährigen GfÖ-PreisträgerInnen - v. l. n. r. Daniela H. Haarmeyer (Hamburg, beste Diplomarbeit), Róbert, Biró (Rumänien, bestes Projekt), Dr. Andrea Schmidtke (Hamburg, beste Doktorarbeit) - zusammen mit der Harfenistin, die für die festliche Untermalung der Preisvorträge sorgte, und dem Präsidenten der GfÖ, Prof. Dr. Volkmar Wolters (Foto: J. Dengler).

Impressum   /   Letzte Aktualisierung: 2010-09-27 durch: Jürgen Dengler   suchen