Home Biozentrum
Kontakt zum Biozentrum
Telefon, E-Mail
Dienstleistungen
Botanischer Garten
Abteilungen:
-
Biodiversität der Pflanzen
- Zellbiologie und Phykologie
- Ökologie und Nutzpflanzenbiologie
- Physiologie
- Phytomedizin
- Molekularbiologie
- Entwicklungsbiologie und Biotechnologie
- Molekulare Phytopathologie und Genetik
- Mikrobiologie
Linksammlungen
Suchen
|
|
Was wird aus unseren Absolventinnen und ihren Abschlussarbeiten?
|
|
[Sorry, this page is presently available in German only]
Auf dieser Seite präsentieren wir einige Beispiele von Abschlussarbeiten (Diplom, Staatsexamen, MSc., BSc.), die von Mitarbeiterinnen der Abteilung betreut wurden, und geben einen kurzen Einblick in den weiteren Werdegang der ehemaligen Studierenden.
Die Abschlussarbeiten unserer Arbeitsgruppe finden Eingang in wissenschaftliche Zeitschriften, Bücher und Präsentationen auf lokalen bis internationalen Konferenzen. Der weitere Werdegang unserer Absolventinnen reicht von Lehrberufen an allgemeinbildenden Schulen und Arbeiten im Bereich des praktischen Naturschutzes bis zu weiterführenden akademischen Laufbahnen an Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.
Die Abschlussarbeiten (und einige der daraus hervorgegangenen Publikationen) stehen als pdf zum Download bereit und sind auch in den jeweiligen Universitätsbibliotheken entleihbar. Diese "theses" dürfen gemäß den Vorgaben der meisten internationalen Zeitschriften als reguläre Quellen zitiert werden. Weiterhin können sie Anregungen für das Verfassen einer eigenen Abschlussarbeit geben. Eine Gesamtliste aller jüngeren Abschlussarbeiten der Abteilung ist hier zu finden.
|
|
Overview - Übersicht
|
Jan Peters (2010) 
Jan Peters verteidigte seine Diplomarbeit Ende November 2010 und ist jetzt auf der Suche nach einer interessanten Promotionsstelle oder einer anderen beruflichen Herausforderung.
- Peters, J. (2010): Plant diversity patterns at different spatial scales in a semi-arid savanna ecosystem in central Namibia. 64 + IX S. + CD-ROM. Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsökologie und Naturschutz, Universität Greifswald.

Inhaltliche Betreuung der Arbeit: Dr. Jürgen Dengler, Dirk Wesuls & Prof. Dr. Michael Manthey (Universität Greifswald)
Tagungsbeitrag auf Basis der Abschlussarbeit:
- Peters, J., Wesuls, D., Dengler, J., Manthey, M. (2010): Different ways to estimate 'realistic' plant species richness on 1 km² – A case study from a semi-arid savanna in Namibia. – Poster at the 9th international Meeting on Vegetation Databases, 26-28.02.2010, Hamburg.

|

|
Britta M. Bösing (2010) 
Britta M. Bösing promoviert jetzt bei Prof. Dr. A. Susenbeth an der Christian-Albrechts Universität Kiel im Projekt LotGras – Long-term strategies towards improved grassland productivity in semi-arid environments.
- Bösing, B. M. (2009): Interactions between wildlife and vegetation under different grazing intensities and habitat types in the Knersvlakte, South Africa. VI + 44 + XIII S., Diplomarbeit im Studiengang Biologie, Universität Hamburg.
Inhaltliche Betreuung der Arbeit: Dr. Ute Schmiedel & Dr. Jürgen Dengler
|

|
Overview - Übersicht |
Daniela H. Haarmeyer (2009) 
Daniela H. Haarmeyer war nach ihrer Diplomarbeit ein Jahr lang wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BIOTA Southern Africa in der Abteilung Biodiversität der Pflanzen am Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg. Sie promoviert jetzt bei Prof. Dr. R. Wittig an der Goethe-Universität Frankfurt im Projekt UNDESERT – Understanding and combating desertification to mitigate its impact on ecosystem services.
-
Haarmeyer, D. H. (2009): Effects of domestic livestock on the vegetation of the Knersvlakte, South Africa. VI + 56 + XV S. Diplomarbeit im Studiengang Biologie, Universität Hamburg.
Inhaltliche Betreuung der Arbeit: Dr. Ute Schmiedel & Dr. Jürgen Dengler
Die Diplomarbeit wurde von der GfÖ 2010 als beste Diplom-/Masterarbeit Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ausgezeichnet. Weitere Informationen...
Publikationen auf Basis der Abschlussarbeit:
- Haarmeyer, D. H., Bösing, B. M., Schmiedel, U., Dengler, J. (2010): The role of domestic herbivores in endozoochorous plant dispersal in the arid Knersvlakte, South Africa. South African Journal of Botany 76: 359-364.

- Haarmeyer, D. H., Schmiedel, U., Dengler, J., Bösing, B. M. (2010): How does grazing intensity affect different vegetation types in arid Succulent Karoo, South Africa? Implications for conservation management. Biological Conservation 143: 588-596.

- Schmiedel, U., Linke, T., Christiaan, R. A., Falk, T., Gröngröft, A., Haarmeyer, D. H., Hanke, W., Henstock, R., Hoffman, M. T., Kunz, N., Labitzky, T., Luther-Mosebach, J., Lutsch, N., Meyer, S., Petersen, A., Röwer, I. U., van der Merwe, H., van Rooyen, M. W., Vollan, B., Weber, B. (2010): Environmental and socio-economic patterns and processes in the Succulent Karoo frame conditions for the management of this biodiversity hotspot. In: Hoffman, M. T., Schmiedel, U., Jürgens, N. [Eds.]: Biodiversity in southern Africa. Volume 3: Implications for landuse and management: pp. 109-150, Klaus Hess Publishers, Göttingen & Windhoek.

Tagungsbeiträge auf Basis der Abschlussarbeit:
- Haarmeyer, D. H. (2010): Effects of domestic lifestock on the vegetation of the Knersvlakte, South Africa. – Award lecture at the 40th Annual Conference of the Ecological Society of Germany, Switzerland and Austria (GfÖ), Gießen, Germany.
- Haarmeyer, D. H., Schmiedel, U., Dengler, J., Bösing, B. M. (2009): How does grazing intensity affect different vegetation types in South African semi-arid rangelands? – Poster at the Tropentag 2009, Hamburg.
- Haarmeyer, D. H., Schmiedel, U., Dengler, J., Bösing, B. M. (2009): How does grazing intensity affect different vegetation types in arid Succulent Karoo, South Africa? Implications for conservation management. – Lecture at the 39th Annual Conference of the Ecological Society of Germany, Switzerland and Austria (GfÖ), Bayreuth, Germany.
|



 |
Overview - Übersicht |
Sarah Meyer (2009) 
Sarah Meyer war nach ihrer Diplomarbeit 3 Monate Praktikantin beim Institut für Organisationskommunikation (IFOK) in Bensheim im Bereich Energie (Kraftwerke, Beteiligung bei Infrastrukturprojekten, Nachhaltigkeitsstrategien, Energiekonzepte). Anschließend arbeitete sie beim Institut für Produktentwicklung (IPEK) in Karlsruhe im Projekt KI2 "Karlsruhe Innovative Individualmobilität" im Bereich Wissensmanagement. Seit August 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) im Fachbereich "Innovationsprozesse und Technikfolgen" mit dem Schwerpunkt Verkehr.
- Meyer, S. (2009): Analysis and evaluation of ecological restoration experiments in the Succulent Karoo (South Africa). VII + 84 S., Diplomarbeit im Studiengang Geoökologie, Universität Karlsruhe (TH).
Inhaltliche Betreuung der Arbeit: Dr. Ute Schmiedel, Prof. Dr. Norbert Jürgens (Zweitgutachter) & Prof. Dr. Dieter Burger (Erstgutachter)
Tagungsbeitrag auf Basis der Abschlussarbeit:
- Meyer, S., Schmiedel, U. (2009): Evaluation of different treatments to restore disturbed quartz fields in the Knersvlakte (Lowland Succulent Karoo). – Poster at the Arid Zone Ecology Forum (AZEF) 2009, South Africa.

Sarah Meyer erhielt für dieses Poster den 2. Preis beim Arid Zone Ecology Forum (AZEF) 2009.
|

|
Overview - Übersicht |
Marc-André Allers (2007) 
Marc-André Allers promoviert derzeit bei Prof. Dr. N. Buchmann an der ETH Zürich im Rahmen des Jena-Experiments zu den Effekten von Pflanzenartenvielfalt auf den Wasserkreislauf in Grasland-Ökosystemen.
- Allers, M.-A. (2007): Muster des Pflanzenartenreichtums auf unterschiedlichen räumlichen Skalenebenen am Beispiel des Messtischblattes 2728 / Lüneburg. – VIII + 80 + III S., Anhang, Diplomarbeit im Studiengang Umweltwissenschaften, Universität Lüneburg.

Inhaltliche Betreuung der Arbeit: Dr. Jürgen Dengler
Tagungsbeiträge auf Basis der Abschlussarbeit (Auswahl):
- Dengler, J., Allers, M.-A. (2008): Varying diversity patterns of different plant groups at different spatial scales in central European landscapes. – Lecture at the 51st IAVS Symposium , Stellenbosch, South Africa.

- Allers, M.-A., Dengler, J. (2007): Small-scale patterns of plant species richness in the central European landscape. – Lecture at the 37th Annual Conference of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland (GfÖ), Marburg, Germany.
- Dengler, J., Allers, M.-A. (2006): Plant species richness of the central European landscape on different spatial scales measured with a new approach. – Poster at the 36th Annual Conference of the Ecological Society of Germany, Switzerland and Austria (GfÖ), Bremen, Germany.

|


|
Overview - Übersicht |
Steffen Boch (2005) 
Steffen Boch promoviert jetzt im Rahmen der DFG-Biodiversitäts-Exploratorien bei Prof. Dr. M. Fischer, Universität Bern, Schweiz.
- Boch, S. (2005): Die Trockenrasen der Insel Saaremaa (Estland): Charakterisierung – Standort – Syntaxonomie – Biodiversität. – 89 + IX S. + Beilage. Diplomarbeit im Studiengang Umweltwissenschaften, Universität Lüneburg.

Inhaltliche Betreuung der Arbeit: Dr. Jürgen Dengler
Publikationen auf Basis der Abschlussarbeit:
- Dengler, J., Boch, S. (2008): Sampling-design effects on properties of species-area curves – a case study from Estonian dry grassland communities. Folia Geobotanica 43: 289-304.

- Dengler, J., Boch, S. (2007): Taxonomy, ecology, and distribution of six remarkable plant taxa (Spermatophyta, Bryophyta, and Lichenes) of the Estonian dry grassland flora. Phyton 47: 47-71.

- Dengler, J., Rusina, S., Boch, S., Bruun, H. H., Diekmann, M., Dierßen, K., Dolnik, C., Dupré, C., Golub, V. B., Grytnes, J.-A., Helm, A., Ingerpuu, N., Löbel, S., Pärtel, M., Rašomavicius, V., Tyler, G., Znamenskiy, S. R., Zobel, M. (2006): Working group on dry grasslands in the Nordic and Baltic region – Outline of the project and first results for the class Festuco-Brometea. Annali di Botanica N. S. 6: 73-100.

- Boch, S., Dengler, J. (2006): Floristische und ökologische Charakterisierung sowie Phytodiversität der Trockenrasen auf der Insel Saaremaa (Estland). In: Bültmann, H., Fartmann, T., Hasse, T. [Hrsg.]: Trockenrasen auf unterschiedlichen Betrachtungsebenen. Arbeiten aus dem Institut für Landschaftsökologie Münster 15: 55-71, Münster.

- Dengler, J., Löbel, S., Boch, S. (2006): Dry grassland communities of shallow, skeletal soils (Sedo-Scleranthenea) in northern Europe. Tuexenia 26: 159-190 + 6 tables.

- Suija, A., Nõmm, M., Boch, S. (2005): New Estonian records – Lichens and lichenicolous fungi. Folia Cryptogamica. Estonica 41: 135-136.

- Boch, S., Dengler, J. (2004): Die Trockenrasen der Insel Saaremaa (Estland): Charakterisierung und Phytodiversität (erste Ergebnisse). Kieler Notizen zur Pflanzenkunde in Schleswig-Holstein und Hamburg 32: 3-8.

Tagungsbeiträge auf Basis der Abschlussarbeit (Auswahl):
- Dengler, J., Boch, S., Löbel, S., Pawlikowski, P., Rusina, S., Stachnowic, W. (2009): The basiphilous dry and semi-dry grasslands (Festuco-Brometea) in N and NE Europe: from a vegetation database to a consistent large-scale classification. – Lecture at the 52nd IAVS Symposium in Chania, Greece, Greece, on 4 June, and at the 6th European Dry Grassland Meeting in Halle, Saale, Germany, on 1 September.

- Dengler, J., Boch, S., Dolnik, C., Jeschke, M., Kiehl, K., Löbel, S. (2007): Comparative analysis of species-area relationships in European dry grasslands – across regions, taxa, and scales. – Lecture at the 50th IAVS Symposium, Swansea, Wales, on 24 July.

- Boch, S., Dengler, J. (2005): Patterns of plant species richness of dry grasslands on the island of Saaremaa (Estonia). Lecture at the 35th Annual Conference of the Ecological Society of Germany, Switzerland and Austria (GfÖ), Regensburg, Germany.
- Boch, S., Dengler, J. (2005): Muster des Pflanzenartenreichtums in den Trockenrasen der Insel Saaremaa (Estland). Contribution at the 2nd Annual Meeting of the Arbeitsgruppe Trockenrasen, Münster, Westf., Germany.
|



 |
Overview - Übersicht |
Swantje Löbel (2002) 
Swantje Löbel hat nach ihrer Diplomarbeit bei Prof. Dr. H. Rydin an der Universität Uppsala, Schweden, über Metapopulation and metacommunity processes, dispersal strategies and life-history trade-offs in epiphytes promoviert. Gegenwärtig befindet sie sich in Elternzeit.
- Löbel, S. (2002): Trockenrasen auf Öland: Syntaxonomie – Ökologie – Biodiversität. – 178 + XIV S. + 4 Tab. Diplomarbeit im Studiengang Umweltwissenschaften, Universität Lüneburg.

Inhaltliche Betreuung der Arbeit: Dr. Jürgen Dengler
Publikationen auf Basis der Abschlussarbeit:
- Dengler, J., Löbel, S., Dolnik, C. (2009): Species constancy depends on plot size – a problem for vegetation classification and how it can be solved. Journal of Vegetation Science 20: 754-766.

- Löbel, S., Dengler, J. (2008) ["2007"]: Dry grassland communities on southern Öland: phytosociology, ecology, and diversity. In: van der Maarel, E. [Ed.]: Structure and dynamics of alvar vegetation on Öland and some related dry grasslands – Dedicated to Ejvind Rosén on his 65th birthday. Acta Phytogeographica Suecica 88: 13-32, Svenska Växtgeografiska Sällskapet, Uppsala.

- Dengler, J., Rusina, S., Boch, S., Bruun, H. H., Diekmann, M., Dierßen, K., Dolnik, C., Dupré, C., Golub, V. B., Grytnes, J.-A., Helm, A., Ingerpuu, N., Löbel, S., Pärtel, M., Rašomavicius, V., Tyler, G., Znamenskiy, S. R., Zobel, M. (2006): Working group on dry grasslands in the Nordic and Baltic region – Outline of the project and first results for the class Festuco-Brometea. Annali di Botanica N. S. 6: 73-100.

- Löbel, S., Dengler, J., Hobohm, C. (2006): Species richness of vascular plants, bryophytes and lichens in dry grasslands: The effects of environment, landscape structure and competition. Folia Geobotanica 41: 377-393.

- Dengler, J., Löbel, S. (2006): The basiphilous dry grasslands of shallow, skeletal soils (Alysso-Sedetalia) on the island of Öland (Sweden), in the context of North and Central Europe. Phytocoenologia 36: 343-391.

- Dengler, J., Löbel, S., Boch, S. (2006): Dry grassland communities of shallow, skeletal soils (Sedo-Scleranthenea) in northern Europe. Tuexenia 26: 159-190 + 6 tables.

- Löbel, S., Dengler, J., Hobohm, C. (2004): Beziehungen zwischen der Artenvielfalt von Gefäßpflanzen, Moosen und Flechten in Trockenrasen der Insel Öland (Schweden). Kieler Notizen zur Pflanzenkunde in Schleswig-Holstein und Hamburg 32: 9-13.

- Dengler, J., Berg, C., Eisenberg, M., Isermann, M., Jansen, F., Koska, I., Löbel, S., Manthey, M., Päzolt, J., Spangenberg, A., Timmermann, T., Wollert, H. (2003): New descriptions and typifications of syntaxa within the project 'Plant communities of Mecklenburg-Vorpommern and their vulnerability' – Part I. Feddes Repertorium 114: 587-631.

Tagungsbeiträge auf Basis der Abschlussarbeit (Auswahl):
- Dengler, J., Boch, S., Löbel, S., Pawlikowski, P., Rusina, S., Stachnowic, W. (2009): The basiphilous dry and semi-dry grasslands (Festuco-Brometea) in N and NE Europe: from a vegetation database to a consistent large-scale classification. – Lecture at the 52nd IAVS Symposium in Chania, Greece, Greece, on 4 June, and at the 6th European Dry Grassland Meeting in Halle, Saale, Germany, on 1 September.

- Dengler, J., Boch, S., Dolnik, C., Jeschke, M., Kiehl, K., Löbel, S. (2007): Comparative analysis of species-area relationships in European dry grasslands – across regions, taxa, and scales. – Lecture at the 50th IAVS Symposium, Swansea, Wales, on 24 July.

|




 |
Pagetop - Seitenanfang Overview - Übersicht |
|
|